Rehabilitation
Tierrehabilitation umfasst Behandlungen, um die Gesundheit und Funktionsfähigkeit von Tieren nach Verletzungen oder Krankheiten wiederherzustellen.
Wie läuft die Rehabilitation ab?
-
Tierärzte und Therapeuten entwickeln individuelle Behandlungspläne
-
Gezielte Therapien und Pflege helfen den Tieren, wieder schmerzfrei zu leben
-
Physiotherapie, Bewegungs- und Trainingstherapie sowie äußerliche Therapieanwendungen kommen zum Einsatz
Welche Vorteile hat die Tierrehabilitation? Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität, Verbesserung der Gesundheit, Förderung der Rehabilitation, Prävention.

Muskelaufbau Training
Muskelaufbau-Training für Tiere stärkt die Muskulatur, um die Lebensfreude und Vitalität zu steigern. Es kann auch Verletzungen vorbeugen und den Bewegungsapparat stärken.
Muskelaufbau-Training für Hunde
-
Isometrisches Training: Der Halter übt sanften Druck auf bestimmte Körperstellen des Hundes aus, wodurch der Hund die Muskeln anspannt.
-
Schwimmen und Wassertreten: Gelenkschonende Möglichkeit, die Muskulatur zu stärken.
-
Laufband: Training im Wasser oder auf dem Laufband.
-
Übungen: Sitz-Steh-Übungen, Sitz-Platz-Übungen, Slalom laufen, Häschen oder Pfötchen-geben.
Muskelaufbau-Training für Katzen
-
Kräutermischungen ( Achtung Katzen sind sehr empfindlich und dürfen unter keinen Umständen einfach Irgendwelche Kräuter bekommen ).
Tipps für Muskelaufbau-Training
-
Beginne mit kurzen Trainingseinheiten, die im Laufe der Zeit länger werden.
-
Achte auf Puls und Atemrhythmus deines Tieres.
-
Lass dich von einem Experten beraten, um schädigenden Übungen zu vermeiden.
-
Eine sanfte Massage bereitet die Muskeln optimal auf das Training vor und hilft nach dem Training bei der Regeneration.
Isometrisches Training
Isometrisches Training für Tiere ist eine Form des Krafttrainings, bei der die Muskeln angespannt werden, ohne dass die Gelenke bewegt werden. Es wird auch Stabilisationstraining genannt.
Wie funktioniert es?
-
Der Hundehalter übt sanft Druck auf bestimmte Körperstellen des Hundes aus.
-
Der Hund erzeugt einen automatischen Muskelwiderstand, wodurch der Muskelaufbau gefördert wird.
-
Der Hund muss seine Konzentration auf sich selbst lenken.
Welche Vorteile hat es?
-
Fördert die Wahrnehmung des eigenen Körpers
-
Bringt den Hund ins Gleichgewicht zurück
-
Stärkt das Körpergefühl
-
Verbessert das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln
-
Reaktive Entspannung der Muskulatur
-
Trainiert Koordination und Gleichgewichtsgefühl
-
Beübt Belastungsphasen
Für wen ist es geeignet?
-
Hunde mit versteiften Gelenken
-
Hunde, die Schmerzen während einer Gelenkbewegung haben
-
Hunde mit neurologischen Erkrankungen und Lähmungen
-
Sporthunde
-
Ältere Hunde

