top of page

​​Klassische und klinische Homöopathie

Innerhalb der Homöopathie gab es unterschiedliche Entwicklungen, die grob in die Richtungen klassische und klinische Homöopathie unterteilt werden können. 

 

Die klassische Homöopathie nach den Regeln Hahnemanns verwendet immer nur ein Mittel (meist in höheren Potenzen) zur gleichen Zeit und lehnt die Verwendung von Wirkstoffkombinationen ab. Jeder Patient wird individuell und auf der Grundlage der Gesamtheit der Symptome nach der so genannten Ähnlichkeits- oder Simileregel behandelt. 

 

Im Gegensatz zur klassischen Homöopathie hat sich die klinische Homöopathie weitestgehend einer seit Hahnemann veränderten Auffassung von Krankheit angepasst. 

 

Die Arzneimittelwahl erfolgt vorwiegend nach klinischen Symptomen und nach ihrer Organbeziehung. Häufig werden Kombinationen mehrerer homöopathischer Mittel oder fixe Komplexe in niedriger Verdünnung verwendet.​​​

Homöopathie und Globulis
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel

Phytotherapie

Phytotherapie ist die Behandlung von Krankheiten und Beschwerden mit Heilpflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen. Sie wird auch Pflanzenheilkunde oder Kräutermedizin genannt.​​

​​Mykotherapie

Mykotherapie ist ein medizinischer Ansatz, der die Verwendung von Pilzen und deren Extrakten als Heilmittel beinhaltet. Es ist eine altehrwürdige Tradition, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Seitdem wurden Pilze als natürliche Heilmittel in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet.

Im Laufe der Geschichte haben sich Menschen immer wieder neue Möglichkeiten erschlossen, um die vorteilhaften Eigenschaften von Pilzen für ihre Gesundheit zu nutzen. Dies begann mit den Chinesen und dem Ayurveda in Indien, wo Pilze schon seit Jahrhunderten zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Im Mittelalter stellten Ärzte aus Europa fest, dass verschiedene Pilze bei der Behandlung bestimmter Krankheiten helfen können. Auch heute noch forschen Wissenschaftler weltweit an der Nutzung von Pilzen für therapeutische Zwecke.​​​

Mykotherapie
Kolloidtherapie

Kolloid Therapie nach Spenglersan

Die Kolloid-Therapie, auch Spenglersan-Therapie genannt, ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das mit Spenglersan-Kolloiden arbeitet. Die Kolloide sollen das Immunsystem stärken und bei verschiedenen Erkrankungen helfen. 

Anwendung

  • Spenglersan-Kolloide werden auf die Haut aufgesprüht und eingerieben 

  • Es gibt verschiedene Spenglersan-Kolloide, zum Beispiel Spenglersan Kolloid G, K und A 

Wirkweise

  • Die Kolloide enthalten Antigene und Antikörper 

  • Sie lösen eine Antigen-Antikörper-Reaktion aus, die sich als Zusammenballung darstellt 

  • Der Grad der Zusammenballung gibt Hinweise auf die Höhe des Antikörpertiters 

  • Die Kolloide sollen das Immunsystem stärken und zu einer aktiven und passiven Immunisierung führen 

Anwendungsmöglichkeiten 

  • Erkältungskrankheiten, Schnupfen, Hauterkrankungen

  • Entzündliche Erkrankungen

  • Infektprophylaxe

  • Allergische Erkrankungen der Atemwege und -organe

  • Regulation des Blutdrucks

Vorsichtshinweise 

  • Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden solltest du dich an deinen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker wenden

  • Zu Risiken und Nebenwirkungen solltest du die Packungsbeilage lesen

bottom of page